

Situation:
- Die Naturwissenschaften bilden die Grundlage für die Schüler:Innen-Programm-Beiträge
- Schwerpunktthema des SchülerKlimagipfels ist Wasserstoff als CO2 neutraler Energieträger
- Westfalen Weser ist Netzbetreiber für die Stadt Bünde
Aufgabe:
- Vorstellung von regionalen Beiträgen zum Klimaschutz
- Gestaltung des Programmpunktes „Machbarkeit der Energiewende“
- Präsentation eines regionale bedeutsamen Wasserstoff-Zukunftsprojektes
Umsetzung:
- Entwicklung von möglichen Programminhalte gemeinsam mit den FachlehrerInnen
- Agentur gewinnt die Westfalen Weser als Kompetenzpartner
- Briefing von Sascha Gödecke, Leiter Kommunalmanagement Westfalen Weser
- Gemeinsames Meeting mit Sascha Gödecke und der stellv. Schulleiterin
- Festlegung der Kommunikations-Formate: Interview-, Schüler-Talkformat sowie Vortrag
- Moderations-Briefing der Schüler-Moderatoren
- Interview im Intro Bündes Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger sowie Staatsekretär Christoph Dammermann, NRW Wirtschaftsministerium (Videokonferenz), Schüler-Talkrunde u.a. mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke (Video-Konferenz), Vortrag zum Wasserstoff-Zukunftsprojekt in Kirchlegern